Pneumologische Gemeinschaftspraxis

Terminvereinbarung
Überweisungsschein
Rezept
Dringender Termin
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Terminvereinbarung

Wann passt es Ihnen zeitlich am besten?

Aufgrund der derzeit hohen Nachfrage können wir Termine voraussichtlich erst in etwa 5 – 6 Monaten anbieten.

=
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Überweisungsschein

=
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Rezept

=

Dringender Termin

Sollte Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin einen dringenden pneumologischen Behandlungsbedarf sehen, wenden Sie sich als gesetzlich Krankenversicherte/r zunächst an Ihren Hausarzt. Dieser hat die Möglichkeit, der Überweisung zu einem Facharzt einen „Dringlichkeitscode“ oder Hausarztvermittlungsfall zu geben. Mit dem Dringlichkeitscode können Sie über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem freien Facharzt vermittelt bekommen. Für einen Hausarztvermittlungsfall meldet sich Ihr Arzt direkt bei uns.

Terminservicestelle (TSS)

Nahrungsmittelunverträglichkeit

H2 – Atemteste

Nahrungsmittelallergie sind entgegen landläufiger Meinung nach dem Kleinkindesalter, insbesondere im Erwachsenenalter, selten. Häufiger sind Nahrungsmittelintoleranzen, insbesondere gegenüber Milchzucker (Lactose) und Fruchtzucker (Fruchtzucker) . Diese lassen sich mit dem H2 Atemtest einfach nachweisen. Hierzu muss zunächst eine vorgeschriebene Menge des entsprechenden Zuckers aufgenommen werden. In Abständen von einer halben Stunde wird dann in der Ausatmenluft H2 gemessen. Dieses wird vermehrt im Darm gebildet, wenn der Zucker nicht aufgenommen wird und daher von Bakterien zersetzt werden kann. H2 wird von der Darmwand aufgenommen und dann über die Lunge abgeatmet. In gleicher Weise wird der Test mit Zuckeraustauschstoffen (Sorbit/Xylit) durchgeführt. Die gesamte Testzeit umfasst etwa 2 Stunden, es sind unbedingt diätetische Regeln zu befolgen, über die sie vorab informiert werden.

 

Nahrungsmitteltagebuch

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die nicht mittels Testverfahren diagnostiziert werden können (Intoleranzen bei Histamin/biogenen Aminen, Glutamat, Schwefelsäure u.v.m.). Hier ist mitunter detektivistischer Spürsinn vom Betroffenen und Arzt gefordert. Hilfreich ist hierbei das Führen eines Nahrungsmittelstagebuches, in dem täglich alle aufgenommene Nahrungsmittel und aufgetretene Symptome protokolliert werden. Dies gilt im übrigen auch für die Nahrungsmittelallergie, wenn allergologische Tests keine abschließende Klärung brachten.