Pneumologische Gemeinschaftspraxis

Terminvereinbarung
Überweisungsschein
Rezept
Dringender Termin
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Terminvereinbarung

Wann passt es Ihnen zeitlich am besten?

Aufgrund der derzeit hohen Nachfrage können wir Termine voraussichtlich erst in etwa 5 – 6 Monaten anbieten.

=
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Überweisungsschein

=
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Rezept

=

Dringender Termin

Sollte Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin einen dringenden pneumologischen Behandlungsbedarf sehen, wenden Sie sich als gesetzlich Krankenversicherte/r zunächst an Ihren Hausarzt. Dieser hat die Möglichkeit, der Überweisung zu einem Facharzt einen „Dringlichkeitscode“ oder Hausarztvermittlungsfall zu geben. Mit dem Dringlichkeitscode können Sie über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem freien Facharzt vermittelt bekommen. Für einen Hausarztvermittlungsfall meldet sich Ihr Arzt direkt bei uns.

Terminservicestelle (TSS)

Allergieteste an der Haut

Hierzu stehen verschiedene Teste zur Verfügung, bei denen das in Frage kommende Allergen entweder auf der Haut eingesetzt (Reibtest/Epikutantest), als Tropfen aufgetragen und mit einer Lanzette in die Haut eingebracht (Pricktest) oder in die oberste Hautschicht eingespritzt wird (sog. Intracutantest). Eine Reaktion an der Haut wird nach etwa 20 Minuten abgelesen. Im Falle einer positiven Reaktion zeigen sich Rötung und Quaddel an der Haut, evtl. mit Juckreiz, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber der getesteten Substanz belegen und eine Sensibilisierung des Organismus wahrscheinlich machen. Eine Allergie ist hierdurch alleine aber noch nicht belegt.

 

Organprovokationsteste

Wenn eine Überempfindlichkeit der Haut gegen ein bestimmtes Allergen besteht, bedeutet dies noch nicht, dass dieses für einen Heuschnupfen oder ein Asthma verantwortlich ist. Geringe Mengen der entsprechenden Substanz werden daher auf die Nasenschleimhaut aufgebracht (nasaler Provokationstest). Vorher und nachher wird die Durchgängigkeit der Nase gemessen. Eine Verschlechterung zeigt dann die Allergie an. In ähnlicher Weise wird bei der bronchialen Provokation verfahren, nur das hierbei geringe Mengen des in Frage kommenden Allergens eingeatmet werden und vorher sowie nachher Lungenfunktionsteste durchgeführt werden (bronchialer Provokationstest).

 

Blutuntersuchungen bei Allergien

Eine weitere Möglichkeit der Allergiediagnostik bietet die Blutuntersuchung (EAST). Dabei wird in unserem Allergielabor geprüft, ob sich gegen das in Verdacht stehende Allergen gerichtete spezielle Antikörper im Blut gebildet haben. Die Entnahme der (geringen) Blutmenge erfolgt zuvor aus der Armvene.