Schlafmedizinische Untersuchungen
- Polygraphie
Die Polygraphie ist der erste Untersuchungsschritt bei der Abklärung von Schnarchen und nächtlichen Atempausen. Im Zusammenhang mit der Vorgeschichte des Patienten erlaubt sie eine Beurteilung, ob das Schnarchen als krankhaft einzustufen ist, d.h. ob es zu einer Behinderung der Atmung im Schlaf führt. Bei der Polygraphie werden Atemfluss an der Nase, Beweglichkeit von Brustkorb und Bauch, Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt des Blutes und das Schnarchen gemessen. Wir werden Ihnen in unserer Praxis das Gerät erklären, das Sie mit nach Hause nehmen, um es dort selbst anzulegen. Nach Auswertung des Befundes wird dann ein Gesprächstermin vereinbart, bei dem das weitere Vorgehen besprochen wird, ob etwa eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor nötig wird.

- Polysomnographie
Die Polysomnografie ist die große Schlaflabormessung. Neben den bereits bei der Polygrafie erwähnten Messungen werden hier zusätzlich die Hirnströme aufgezeichnet, um eine Aussage über Tiefe und Qualität des Schlafes treffen zu können. Zur Durchführung der Untersuchung werden Sie zwei Nächte in einem Schlaflabor verbringen.
Unterbringung
Wie zu Hause
Damit Sie sich möglichst wohl fühlen, halten wir für Sie wohnliche Räume mit Schallschutz bereit. Die für die Untersuchung notwendige Technik tritt dabei in den Hintergrund. Komfortabel eingerichtete Einzelzimmern mit Fernseher. Bad und Toilette sind dabei selbstverständlich. Ein Frühstück erwartet Sie am nächsten Morgen nach einer entspannten Nachtruhe. Während der ganzen Nacht werden Sie durch qualifiziertes Fachpersonal betreut.
Wir tun alles, damit Sie sich bei uns wirklich wohlfühlen!